Einkaufen bei eBay ist sicher – dank Käuferschutz. Die Farben orientieren sich am sogenannten "durchschnittlichen Zusatzbeitrag". Das Bundesversicherungsamt muss den vom Verwaltungsrat der Kasse beschlossenen Zusatzbeitrag für jede Kasse genehmigen. Zusatzbeitrag 2021. November mit Wirkung für das folgende Kalenderjahr vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegt. Leistungen von A bis Z. * vorbehaltlich der Zustimmung des Verwaltungsrates. Freiwillig versicherte Rentner erhalten einen Zuschuss zum Zusatzbeitrag von 50 Prozent von der Rentenversicherung und führen den vollen Zusatzbeitrag an die Krankenkasse ab. Im Einkommensbescheid oder Rentenbescheid ist der Zusatzbeitrag jeweils gesondert aufgeführt. In den letzten Jahren entwickelte sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag wie folgt: durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2021: 1,3 %, durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2020: 1,1 %, durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2019: 0,9 %, durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2018: 1,0 %, durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2017: 1,1 %. Davon übernehmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils die Hälfte. Mit ihrem Zusatzbeitrag von 0,39 % liegt die hkk 2021 weiterhin deutlich unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag aller gesetzlichen Krankenkassen von 1,3 Prozent. Hausfrauen und Menschen ohne eigenes Einkommen bestreiten den vollen Zusatzbeitrag, der aber nur auf ein jährlich festgelegtes fiktives Mindesteinkommen bezogen und angewendet wird. Alle gezahlten Krankenversicherungs - und Pflegeversicherungsbeiträge - inklusive Zusatzbeitrag - sind somit absetzbar. Wird der Zusatzbeitrag erhöht, haben die betroffenen Versichrten ein Sonderkündigungsrecht, das heißt, sie können die Kasse mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende kündigen und eine günstigere Kasse wählen. Auch Studenten und Selbstständige zahlen den vollen Zusatzbeitrag. Hierzu zählen unter anderem die Empfänger von Arbeitslosengeld I und II, Verletztengeld und Übergangsgeld, Auszubildende mit einem Arbeitsentgelt unter 325 Euro und Menschen mit Behinderung in anerkannten Einrichtungen und einem Arbeitsentgelt nicht über 595 Euro. Liste der BKK Betriebskrankenkassen sind eine Form der Krankenkasse im deutschen Krankenversicherungssystem. In der Regel erhalten Sie diese Information rechtzeitig vor Beginn des Monats, in dem die Erhöhung wirksam wird. Haben diese Personengruppen weitere beitragspflichtige Einnahmen, so gilt für diese Einnahmen der von der Krankenkasse erhobene Zusatzbeitrag. 7324 Besucher haben in den letzten 12 Monaten eine Bewertung abgegeben. Die günstigsten Kassen waren unter anderem die AOK Sachsen-Anhalt, AOK Bremen/Bremerhaven sowie die Metzinger BKK mit einem Beitragssatz von 14,9 Prozent (0,3 Prozent Zusatzbeitrag). Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich den Zusatzbeitrag. Diese Website benutzt Cookies. Der Zusatzbeitrag ist somit ein Wettbewerbsinstrument der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und somit auch für einen Krankenkassenvergleich in 2021 unabdingbar. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt 2021 bei 1,3 %. Er wird genau wie der allgemeine Beitragssatz auf das beitragspflichtige Bruttoeinkommen bezogen berechnet. Seit Öffnung der Krankenkassen können jedoch sowohl Angestellte der jeweiligen Betriebe ihre Krankenkasse frei … Jede Kasse legt ihren Zusatzbeitrag individuell selbst fest. Seit 01.01.2018 macht als günstigste regionale Kasse die Metzinger BKK das rennen. Wie und wann erfahre ich vom neuen Zusatzbeitrag meiner Krankenkasse? Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2017: 1,1 %, Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2018: 1,0 %, Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2019: 0,9 %, Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2010: 1,1 %, Durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2021: 1,3 %. Erfahren Sie, wie hoch der Beitrag ist für Arbeitnehmer Selbstständige Arbeitslose und Rentner! Der Gesamtbeitrag (allgemeiner Beitragssatz + Zusatzbeitrag) zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt durchschnittlich aktuell 15,9 Prozent vom Bruttoeinkommen. Beachten Sie auch unsere wertvollen Informationen zum Thema Sonderkündigungsrecht.. Für Arbeitslose und Empfänger von Hartz IV übernehmen die Arbeitsagenturen und Jobcenter den Zusatzbeitrag. Wir erklären, wie sich der Krankenkassenbeitrag zusammensetzt. Im Jahr 2021 fordern alle Krankenkassen einen Zusatzbeitrag ein. Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen liegt im Jahr 2021 im Durchschnitt bei 1,3 Prozent. Den Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung tragen die Versicherten und die Arbeitgeber  bzw. Zusatzbeitrag 2021Der Zusatzbeitrag der Krankenkassen liegt im Jahr 2021 im Durchschnitt bei 1,3 Prozent. Wann gilt der eBay-Käuferschutz?. die Träger der Sozialversicherung) zu gleichen Teilen. Mit "P" gekennzeichnete Zahlen sind gesicherte Prognosen von Krankenkassen.de, keine offiziellen Zahlen der betroffenen Krankenkasse. Vollen Schutz genießt du außerdem bei allen Artikeln mit eBay-Garantie und Zahlungsabwicklung über eBay. Diese Liste ist nach Krankenkassenarten sortiert. Freiwillig versicherte Selbstständige, Freiberufler, Studierende oder Hausfrauen / Hausmänner führen den Zusatzbeitrag selbst in voller Höhe an die Krankenkasse ab. Die SECURVITA Krankenkasse hält den Zusatzbeitrag 2021 stabil bei 1,1%. Warum erheben die Krankenkassen Zusatzbeiträge? Zusatzbeitrag wird in 2021 erhöht um Kosten der Coronakrise auszugleichen Durch die Coronakrise sind unerwartet enorm hohe Kosten für das deutsche Gesundheitssystem entstanden. Der jeweilige Gesamtbeitrag einer Krankenkasse ergibt sich aus dem einheitlichen allgemeinen Beitragssatz und dem jeweiligen konkreten Zusatzbeitrag der einzelnen Krankenkasse (kassenindividueller Zusatzbeitrag). Die Zahlen für 2021 unterliegen häufig noch dem Vorbehalt der Bestätigung durch die Verwaltungsräte und der Aufsicht der Krankenkassen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag im Jahr 2021 wird 1.3% betragen. Denn Versicherte haben das Recht, in eine Krankenkasse mit einem günstigen Zusatzbeitrag zu wechseln. Wer ein monatliches Entgelt zwischen 450,01 und 1.300,00 Euro erhält, befindet sich innerhalb des sogenannten Übergangsbereichs. Ist der Zusatzbeitrag von der Steuer absetzbar? Da es sich bei dieser vom Schätzerkreis festgelegten Wert nur um eine Richtgröße handelt, wird der reale Zusatzbeitrag je nach Krankenkasse wesentlich höher liegen können. Darüber hinaus kann er theoretisch auch im Laufe des Jahres jedes Quartal angehoben oder gesenkt werden. Den paritätischen Anteil von 50 Prozent am Zusatzbeitrag übernehmen für sie die Arbeitgeber oder entsprechend die Rentenversicherungsträger. Bundesweit geöffnete Krankenkassen Überblick Einmalprämien von Gesetzlichen Krankenkassen - Neue Regelungen bringen einfacher Geld für Versicherte (23.03.2021) Überblick Gesetzliche Krankenkassen ab 01.01.2021 - Viele starke Beitragserhöhungen und nur zwei Fusionen (02.01.2021) Bonusprogramme noch attraktiver: Einfacher Geld und weniger Steuern (26.11.2020) Beim Beitragssatz des gesetzlichen Krankenversicherungsschutzes wird zwischen dem Regelbeitrag (14,6 % plus Zusatzbeitrag der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse, 2021 durchschnittlich 0,9% ) sowie dem ermäßigten Beitragssatz (14,0 %) unterschieden. Bei pflichtversicherten Arbeitnehmern und Rentnern wird der halbe  Zusatzbeitrag auf das Bruttoeinkommen beziehungsweise die Bruttorente angewendet. Zumindest hat der Gesetzgeber keine Maximalhöhe oder Deckelung festgelegt. Pflichtversicherte Arbeitnehmer und Rentner tragen den halben Zusatzbeitrag und den halben allgemeinen Beitrag (7,3 %). Der Brutto Netto Rechner 2021 ist ein kostenloses Tool, mit dem schnell und zuverlässig das Nettogehalt berechnet werden kann. Die Betriebskrankenkassen wurden ursprünglich gegründet, um die Arbeitnehmer und ehemalige Mitarbeiter, sowie deren Familien betriebsintern zu versichern. Damit bildet der durchschnittliche Zusatzbeitrag nicht den tatsächlichen Durchschnitt aller krankenkassenindividuellen Zusatzbeiträge, sondern er ist eine rein  rechnerische Größe. Arbeitnehmer und (pflichtversicherte) Rentner führen den halben Zusatzbeitrag ab. Der Zusatzbeitrag wird in Prozent berechnet: Wer mehr verdient, zahlt einen höheren Zusatzbeitrag. Fusion zum 01.01.2021 mit der BIG direkt gesund, BW, BY, B, BB, HB, HH, HE, NI, NRW, RP, SL, SN, BW, BY, B, BB, HB, HH, HE, NI, NRW, RP, SL, SN, ST, TH, BW, BY, B, BB, HH, HE, MV, NI, NRW, RP, SL, SN, ST, TH, BW, BY, BB, HB, HH, HE, MV, NI, NRW, RP, SL, SN, ST, SH, TH, BW, BY, B, HB, HH, HE, NI, NRW, SL, SN, SH, 1,30 % (entsteht aus Fusion von Schwenninger BKK und atlas BKK ahlmann). Mit dem Zusatzbeitrag können Krankenkassen ihren Finanzbedarf decken, wenn ihre Beitragseinnahmen nicht hinreichend zur Deckung laufender Ausgaben für Leistungen und Selbstverwaltung sind. Selbstständige, Freiberufler, Studenten, Hausfrauen und andere freiwillig Versicherte zahlen den vollen Zusatzbeitrag und den vollen allgemeinen Beitrag (14,6 %). Januar 2021 sollen alle gesetzlich Versicherten von ihrer Krankenkasse eine elektronische Patientenakte (ePA) angeboten bekommen. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Hier erfahren Sie, wie viel genau von Ihrem Lohn übrig bleibt. Der Zusatzbeitrag der WMF BKK bleibt 2021 konstant bei 1,60%. Parallel veröffentlichen die Kassen ihre Entscheidungen über höhere oder niedrigere Zusatzbeiträg in den Medien und im Internet. Aktuelle Zusatzbeiträge (Stand 10.04.2021) Im folgenden finden Sie eine Übersicht der Beiträge aller gesetzlichen Krankenkassen. Schon im Jahr 2020 beträgt der maximal mögliche Zusatzbeitrag 2,2 Prozent, während der minimale Zusatzbeitrag 0,0 Prozent beträgt.Â. Mit Hilfe des Gehaltrechners kann außerdem überprüft werden, ob sich ein Steuerklassenwechsel oder eine andere Steuerklassenkombination mit Ihrem Ehepartner lohnt. Das bedeutet: Sie sind als Arbeitnehmer zwar pflichtversichert, innerhalb des Übergangsbereichs ist Ihr Beitragsanteil zu den Sozialversicherungsbeiträgen (die Summe Ihrer Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) jedoch reduziert. Der GKV-Spitzenverband ist verpflichtet, eine Übersicht zu erstellen, welche Kassen eine ePA anbieten und für welches Betriebssystem (iOS/Android). Der Zusatzbeitrag der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bleibt, Der Zusatzbeitrag der AOK Rheinland/Hamburg bleibt, Der Beitragssatz der Audi BKK beträgt ab, Der Zusatzbeitrag der Bertelsmann BKK bleibt, Die BKK Achenbach Buschhütten erhöht den, Der Zusatzbeitrag der BKK DürkoppAdler bleibt, Der Zusatzbeitrag der BKK Faber-Castell & Partner bleibt, Der Zusatzbeitrag der BKK firmus beträgt im Jahr, Der Zusatzbeitrag der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER bleibt, Der Zusatzbeitrag der BKK Scheufelen bleibt, Der Zusatzbeitrag der BKK Technoform bleibt, Der Zusatzbeitrag der BKK Textilgruppe Hof bleibt, Die Continentalen Betriebskrankenkasse erhöht den, Der Beitragssatz der energie-BKK bleibt zum, Der Zusatzbeitrag der IKK Brandenburg und Berlin bleibt, Der Zusatzbeitrag der IKK Südwest bleibt im Jahr. Der Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung ist genau wie der allgemeine Beitrag im Rahmen so genannten Basisabsicherung als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend zu machen. Dabei entfällt die Bindungsfrist komplett (Sonderkünsdigungsrecht). Â, Für den Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung bibt es keine festgelegte Begrenzung nach oben hin. Für einige Personengruppen ist der  durchschnittliche Zusatzbeitrag maßgeblich anstelle des von der jeweiligen Krankenkasse individuell erhobenen Zusatzbeitrages. Zusatzbeiträge geben den Krankenkassen die Möglichkeit, ihren zusätzlichen Finanzbedarf über den einheitlichen allgemeinen Beitragssatz hinaus zu decken. Der Gesamtbeitrag (allgemeiner Beitragssatz + Zusatzbeitrag) zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt durchschnittlich aktuell 15,9 Prozent vom Bruttoeinkommen. Der Zusatzbeitrag wird vom Verwaltungsrat der Krankenkasse zum Jahresende jeweils für das kommende Kalenderjahr festgelegt und veröffentlicht. Jede gesetzliche Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitrag selbst fest – die günstigste Krankenkasse liegt 2021 bei 0,35 %, die teuerste bei 1,9 %.Der durchschnittliche Zusatzbeitrag liegt 2021 bei 1,3 %.. Pflichtversicherte Arbeitnehmer und Rentner tragen den halben Zusatzbeitrag und den halben allgemeinen Beitrag (7,3 %). Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ergibt sich aus der Differenz der voraussichtlichen jährlichen Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen und den voraussichtlichen jährlichen Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds, geteilt durch die voraussichtlichen jährlichen Einnahmen der Mitglieder aller Krankenkasse, multipliziert mit 100. Seit Einführung  des kassenindividuellen Zusatzbeitrags können die gesetzlichen Krankenkassen somit über einen Teil ihres Beitragssatzes wieder selbst entscheiden. Jetzt Vorteil sichern! zu Preis-Leistungs-Vorteil. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist eine SV-Richtgröße und wird jedes Jahr zum 1. Abgezogen werden vom Fiskus pauschal vier Prozent. Die vivida bkk entstand zum 01.01.2021 aus der Fusion der Schwenninger Krankenkasse und der atlas BKK ahlmann. Jede gesetzliche Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitrag selbst fest – die günstigste Krankenkasse liegt 2021 bei 0,35 %, die teuerste bei 1,9 %. Zusatzbeitrag 2021 - Krankenkassenbeiträge steigen. Die Tabelle bietet einen aktuellen Überblick über die Höhe des Zusatzbeitrags bei der jeweiligen Krankenkasse im Jahr 2020 und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2021. Krankenkasse Zusatzbeitrag 2020 Beitrag KV KV & PV KV & PV Kinderlose ab 23 J. actimonda: 1,40%: 87,38 € 110,31 € 112,19 € AOK Baden-Württemberg: 0,90% Sie sind zu dem ein Element des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung untereinander. In der Praxis sind die Krankenkassen aber bemüht, diesen Beitragsanteil möglichst gering zu halten, um die Versicherten nicht unnötig zu belasten und sie nicht an andere günstigere Krankenkassen zu verlieren. Die Zahlen für 2021 unterliegen noch dem Vorbehalt der Bestätigung durch die Verwaltungsräte und der Aufsicht der Krankenkassen. Den geringsten Zusatzbeitrag der bundesweiten Krankenkassen erhebt im Jahr 2021 die Handelskrankenkasse mit 0,39 Prozent, den höchsten Zusatzbeitrag bundesweit mit 1,6 Prozent die Knappschaft, die Viactiv BKK und die WMF BKK, regional mit 1,9 Prozent die BKK Technoform. Der allgemeine Beitragssatz bleibt einheitlich auf 14,6 Prozent festgeschrieben. Der kassenindividuelle Zusatzbeitag liegt aktuell zwischen Null und 2,2 Prozent (Stand 2020). Der Gesamtbeitrag in der GKV bewegt sich folglich zwischen 14,6 % (günstigste Krankenkasse) und 16,8 % (teuerste Krankenkasse).  Â. Ihre Krankenkasse ist verpflichtet, Sie auf dem Postweg über eine Veränderung beim Zusatzbeitrag zu informieren. Der Zusatzbeitrag beträgt. Davon profitierst du immer dann, wenn du mit PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift zahlst.